Unvergessliche Berge – Hochtouren am Oberaar

Unvergessliche Berge – Hochtouren am Oberaar Mitte Juli zog es eine kleine NaturFreunde-Gruppe ins abgelegene Oberaargebiet im Berner Oberland. Organisiert und geführt von Hochtouren-erfahrenen Trainern der NaturFreunde Groß-Gerau wurde es zu einer herausfordernden und...

Bergsport

Museumsuferfest 2022

"Globetrotter Testival 2022" am Langener Waldsee

Endlich wieder was los...nach langer Coronapause und vielen ausgefallenen Veranstaltungen hat sich der Sportverein der Naturfreunde Hessen sehr gerne am Testival 2022 beteiligt. Das Wetter war am Freitag lausig, die Aufbauer mehr als tapfer und die Zeltübernachter erst... Auch am Samstag wurde...

Natursportsommercamp mit der Naturfreundejugend

Das diesjährige Natursportsommercamp fand von 09-11.07.21 in Stockstadt am Bootshaus der NaturFreunde Groß-Grau statt. 15 Kinder und Jugendliche richteten sich mit Zelten auf dem Platz vor dem Bootshaus ein. Der Sportverein unterstützte die Jugend mit TrainerInnen bei den...

Empfang an den Eschbacher Klippen

Ein paar der Kletterer empfingen die Freidenswanderer an den Eschbacherklippen.

Klettertreffen Donautal 2021

Mit Impfpaß und negativem Coronatest bewaffnet machten sich vier Bergsportler auf den Weg ins Donautal. Das lange Wochenende an Fronleichnam musste genutzt werden. Übernachtet wurde in einer liebevoll schön eingerichteten Ferienwohnung in Inzigkhofen. Am Donnerstag und Freitag gab...

Hochtourenwoche im Wallis 2020

Hochtouren im Wallis, 16.-21. August 2020 In der zweiten Hochtourenwoche, die der Sportverein der NaturFreunde Hessen in diesem Jahr durchführte, ging es nochmal hoch hinaus im Wallis. Wie schon in der vorausgegangenen Woche waren die Berge um das Saastal unser Ziel. Geführt von zwei...

Hochtouren im Wallis 2020

Hochtouren im Wallis, 9.-14. August 2020

Klettern im Basler Jura

Klettertreffen 2018 im Basler / Bieler Jura mit gut abgesicherten Kletterrouten

Anklettern am Battert

Traditionelles Anklettern 2018 am Battert bei Baden-Baden

50 Jahre Bergsport bei den NaturFreunden Hessen

Am 16.11.2019 fand in der Landeshauptstadt Wiesbaden eine Feier zum 50. Jubiläum des Bergsports bei den NaturFreunden Hessen statt. Zum Festakt gehörten die Ehrung der Gründungsmitglieder, sowie die Ehrung der in dieser Zeit aktiven Abteilungsleiter. Außerdem berichtete...

Kinderklettern an den Eschbacher Klippen bei Usingen

Kinderklettern der Naturfreunde Jugend

Hochtour am Oberaar

In die abgelegene Gletscherregion des Oberaargebietes zog es Ende Juli einige Bergbegeistert aus verschiedenen Teilen Deutschlands. Die Tour wurde u. a. durch einen Hochtouren-Trainer der NaturFreunde Groß-Gerau betreut. Als Startpunkt dient uns das Berghaus Oberaar nahe dem Grimselpass...

Hochtouren am Susten

In die hoachalpinen Gletscherregionen am Susten führte ein Hochtourenkurs der NaturFreunde im Juli sechs Bergbegeisterte aus verschiedenen Teilen Deutschlands, betreut durch zwei Trainer der NaturFreunde Groß-Gerau. Startpunkt für uns war der Parkplatz Umpol am Steingletscher nicht...

Sicher Sichern mit den NaturFreunden - Topropekurs Juni 2019

Toprope-Kurs des Sportvereins der NaturFreunde Hessen

Sicher Sichern mit den NaturFreunden - Topropekurs März 2019

Am vergangenen Wochenende trafen sich kletterbegeisterte NaturFreunde (2 Kinder und 6 Erwachsene) zum angebotenen Toprope-Kurs, um sich in den Sicherungstechniken für das Klettern an künstlichen Kletteranlagen ausbilden zu lassen. Der Kurs fand am ersten Tag im Kletterraum der...

Kurs Bergrettung und Erste Hilfe

24. – 25. November 2018 Kurs Bergrettung und Erste Hilfe Das Kombi-Angebot, um sich im Bereich Bergrettung und erster Hilfe auf dem aktuellen Stand zu halten, inklusive des Erste Hilfe-Scheins, wurde in diesem Jahr erstmalig durchgeführt. Die Veranstaltung war sehr erfolgreich und der...

Klettern am Gardasee

Eine Gruppe von begeisterten Bergsportlern traf sich für eine Woche zum Klettern in Bella Italia. Als Unterkunft wurde eine Unterkunft am Nordufer des Gardasees gewählt, die nahe an den Kletter-Hotspots der Region liegt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen wurde die...

Bergfreizeit auf der Sulzenau

Groß Gerauer NaturFreunde unterwegs im Herzen des Stubai Wandern, Bergsteigen, Klettern, auf Gletschern und auf engen Bergpfaden unterwegs sein: Sehr vielfältig waren die Aktivitäten, die wir in dieser Woche unternommen haben. Mitten im Herzen des Stubai, umrahmt von eisigen...

Klettertreffen in der Rhön

Am letzten Juliwochenende trafen sich 20 begeisterte Bergsportler zu einem Klettertreffen in der Rhön. Als Unterkunft bot das Jugendheim Maulkuppe einen traumhaften Blick über die Bergformationen der Gegend. Die Kletterer läuteten das Wochenende mit geselligem Beisammensein und...

Klettern in der Cinque Torri

01. – 08. Juli 2018 Klettern in der Cinque Torri Klettern in den Dolomiten! Das klingt an sich schon sehr verlockend. Und wenn man dann noch auf einer Hütte mit einem italienischen 4-Gänge Menü am Abend verwöhnt wird, ist das schon fast unverschämt gut. Und wir waren...

Kletterfreizeit in der luxemburgischen Schweiz

Am 30.05.2018 trafen sich bei milden Temperaturen interessierte Kletterinnen-und Kletterer auf dem in Berdorf gelegenen „Campingplatz Marbusch“. Der Campingplatz liegt oberhalb des Müllertal Wander-und Naturschutzgebietes und nur 20 Gehminuten entfernt von den bis zu 35m hohen...

Unvergessliche Berge – Hochtouren am Oberaar

Mitte Juli zog es eine kleine NaturFreunde-Gruppe ins abgelegene Oberaargebiet im Berner Oberland. Organisiert und geführt von Hochtouren-erfahrenen Trainern der NaturFreunde Groß-Gerau wurde es zu einer herausfordernden und eindrücklichen Unternehmung.

Ausgangspunkt der Tour war das Berghaus Oberaar, nahe dem Grimselpass zwischen Aare- und Rhonetal gelegen. Von hier startete die Eingehtour auf das Sidelhorn (2764m) zur Höhenanpassung. Hier konnte auch nochmals geübt werden, was wichtig auf dem Gletscher ist: von Seiltechniken bis hin zur Selbstrettung aus einer Gletscherspalte – das Matratzenlager des Berghauses gestattete solche Übungen auch bei weniger freundlichem Wetter. Zudem blieb Zeit für einen Ausflug zum "Gletscher Maul" mit anschließender Suche nach Bergkristallen.

Am nächsten Morgen ging es dann früh los. Der langwierige Anstieg führte entlang des Oberaarstausees, über ausgedehnte Moränen und Gletscher Richtung Oberaarjoch. Das wärmer werdende Klima verändert die Berge und führt zu immer instabiler werdenden Zuständen auf und um die verbliebenen Gletscher. Häufig muss ein Weg aufwändig gesucht werden, der zurückgehende Permafrost führt zu Steinschlaggefahren überall. Die Höhe und die Anstrengung machten sich bemerkbar, aber schließlich wartete die malerisch gelegene Oberaarjochhütte auf 3258m auf die Gruppe.

Als ein Höhepunkt wurde für den nächsten Tag die Hochtour auf das Vordere Galmihorn (3507m) geplant. Wieder begann der Tag früh, da Wetter und Schneebedingungen einen frühen Start erforderten. Die Aussicht auf die beeindruckende Gletscherwelt, die Stille der Natur sowie die umgebenden Bergriesen machten das Gehen auf dem Studergletscher zu einem unvergesslichen Erlebnis. Hohe Bergen ringsherum, in der Ferne grüßen das Matterhorn und die Bergriesen der Walliser Alpen. Die Seilschaft zog ihren Weg über den zerklüfteten Gletscher zwischen den überall lauernden, teils sehr tiefen Gletscherspalten. Deren Umgehung oder Überquerung auf mehr oder weniger stabiler Schneebrücken wurden zum Nervenkitzel. Schließlich wurden die Bedingungen dann so schwierig, dass die Gruppe beschloss umzukehren. Zu gefährlich wurde das Gelände, zu weich der Schnee. Nach kurzer Rast verlangte der Rückweg zur Hütte erneut Konzentration und Geschicklichkeit beim Umgehen von Spalten.

Am Nachmittag blieb dann noch Zeit zur Besteigung des Oberaarhorns (3629m). Obwohl nur etwa 400 Höhenmeter über der Hütte gelegen, erforderte die Besteigung dennoch Kletterei über Blockgelände und das Durchqueren von Schneefeldern. Die Anstrengungen wurden jedoch durch die beeindruckende Aussicht auf den majestätischen Koloss des Finsteraarhorns belohnt, dessen gewaltige Nordostwand sich vor den Augen der Bergsteiger erhob. Nachdem die Gipfelfotos geschossen waren, begann der konzentrierte Abstieg zurück zur Hütte.

Der nächste Tag gehörte dem Abstieg über den Oberaargletscher, wiederum auf teilweise verschlungenen Wegen bis gegen Mittag das Berghaus Oberaar zu einen gemeinsamen Abschluss-Kaffee einlud.

Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis in den Alpen: Wechselhafte Wetterbedingungen und die Anstrengungen der Tour wurden durch die beeindruckende Natur und atemberaubenden Aussichten mehr als wettgemacht.

Matthias Grell, im August 2023